Brokkolicremesuppe mit Parmesanklöschen

Brokkolicremesuppe mit Parmesanklöschen
Brokkolicremesuppe mit Parmesanklöschen

Grundsatz jeder Küche ist sollte sein, dass nichts weggeschmissen wird, was essbar ist. Dies gilt natürlich besonders für tierische Lebensmittel: Fleischabschnitte, Knochen, Sehnen und Flechsen, die beim Parieren, also beim Bearbeiten von Fleischstücken, um sie von Sehnen, Häuten und Fett zu befreien, bevor sie zubereitet werden, anfallen, lassen sich z.B. sammeln und einfrieren um später daraus eine Soße oder Brühe zu kochen. Auch die abgeschnittene Speckschwarte braucht nicht weggeschmissen zu werden. Sie verleiht Soßen und vielen Brühen erst den richtigen Pfiff.

Bei Gemüse und Co. kann man ebenfalls vieles noch weiter verwenden, was viele leider einfach in den Bio-Müll schmeissen. Vorausgesetzt, sie sind nicht vergammelt, braucht man Schalen von Gemüse nicht wegzuschmeissen. Sorgfältig gewaschene Schalen von (Bio-)Karotten, Rüben oder Knollensellerie, Zwiebelstrünke, Petersilienstängel usw. wandern in den Suppentopf und geben eine tolle Gemüsebrühe, die man auf Vorrat einfrieren kann. Damit hat man immer eine selbstgemachte Gemüsebrühe zur Hand und muss nicht auf Pulver zurück greifen.

Auch die Strünke von Blumenkohl, Brokkoli oder Romanesco lassen sich hervorragend weiterverwenden; aus ihnen kann man ganz tolle Cremesuppen kochen. Zum Beispiel kann man aus den Strünken von Brokkoli eine tolle, einfach zu kochenden Brokkolicremesuppe kochen. Dazu eine Einlage aus Frischkäse-Parmesan-Klöschen und das Abendessen für Eilige oder die Vorspeisesuppe ist fertig!

Brokkolicremesuppe mit Parmesanklöschen

Wertung: 31

Zubereitungszeit: 20 minutes

Kochzeit: 25 minutes

Zeit gesamt: 45 minutes

Portionen: 4 Portionen

Brokkolicremesuppe mit Parmesanklöschen

Zutaten

Für die Brokkolicremesuppe:

Strünke und Abschnitte von 1-2 Brokkoli

2 Schalotten

500 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe

100 ml Weißwein, trocken

100 ml Sahne

100 ml Creme Fraiche

1 El Butter oder Butterschmalz

Salz

Pfeffer

Für die Parmesanklöschen:

4 El Frischkäse natur

4 El Parmesan, frisch gerieben

1 Ei

Semmelbrösel

Salz

Pfeffer

Muskatnuss

Zubereitung

Für die Brokkolicremesuppe die Strünke waschen und ggf. die holzigen Stellen abschneiden oder -schälen. Die Strünke in etwa 2 cm große Stücke schneiden.

Die Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. In Butterschmalz glasig andünsten, dann die Brokkolistücke zugeben und ebenfalls kurz mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen, die Brühe zugeben und alles auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Brokkolistücke weich sind.

Die Suppe mit dem Zauberstab oder dem Mixer fein pürieren.

Die pürierte Suppe durch ein feines Sieb zurück in den Topf gießen, Sahne und Creme Fraiche einrühren und noch einmal kräftig aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.

Für die Parmesanklöschen Frischkäse, den frisch geriebenen Parmesan und das Ei verrühren. So viel Semmelbrösel zugeben, bis es eine weiche, aber stichfeste Masse gibt. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Mit zwei Teelöffeln Nocken aus der Masse abstechen und in siedendes Salzwasser geben. Bei kleiner Hitze die Klöschen so lange sieden lassen, bis alle an de Oberfläche schwimmen. Dann noch etwa 5 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen.

Mit einem Schaumlöffel vorsichtig herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Die heiße Brokkolicremesuppe in tiefen Tellern anrichten, die Klöschen vorsichtig einsetzen.

Bemerkungen

1. Sowohl die Brokkolicremesuppe als auch die Parmesanklöschen lassen sich gut vorbereiten und sogar einfrieren. Sie eignen sich also gut für ein Menü oder für die Vorratshaltung.

2. Nach der gleichen Vorgehensweise lässt sich aus den Strünken und Abschnitten von Blumenkohl auch eine Blumenkohlcremesuppe kochen.

https://www.kochproben.info/suppen/brokkolicremesuppe-mit-parmesankloschen/

Da das meiste Blattgrün in den Brokkoliröschen sitzt und die Strünke eher blass sind wird die Brokkolicremesuppe aus den Strücken des Brokkolis nicht ganz so grün, wie eine „konventionell“ zubereitete Suppe. Dies tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Suppen und getaggt als , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.