Rezept: Lahmacun (Türkische Pizza)

Lahmacun (Türkische Pizza)
Lahmacun (Türkische Pizza)

500 g Mehl und 1 Pk. Trockenhefe /Frischhefe vermischen, dann mit 1 Tl. Zucker, 1 Tl. Salz und lauwarmem Wasser zu einem Teig kneten, der in etwa die Konsistenz eines Ohrläppchens hat. Teig 30 Minuten gehen lassen.

Für den Belag 500 g Rinder-, Geflügel- oder Lammhack mit 2 gewürfelten Zwiebeln, 1 El Paprikamarkt (aus einem türkischen Laden; alternativ Tomatenmark), 1 Bund feingehackte Petersilie, 1 El. Margarine, 4 Zehen feingehackte Knoblauchzehen (falls gewünscht), 1 Tl. Kimyon (Türk. Laden), Pfeffer und Salz mischen.

Teig in walnussgroße Stücke teilen und pfannkuchengroß ca. 3-5 mm dick ausrollen. Mit einem Löffel den Belag dünn auf die Fladen streichen, so dass am Rand noch ca. 1 cm frei bleibt. Wer will, kann noch Schafskäse (Feta) auf die Lahmacun bröckeln. Backofen auf 200°-220°C vorheizen und die Lahmacun in 10-12 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist.

Traditionell werden die fertigen Lahmacun mit Zitronensaft beträufelt und mit gehackter Petersilie bestreut und dann wie ein Wrap aufgerollt und aus der Hand gegessen. Man kann sie auch mit Joghurt-Knoblauch-Soße bestreichen.

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Pizza | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Lahmacun (Türkische Pizza)

Frosta bloggt

Seit dem 30.06.2005 bloggt nun auch TK-Hersteller FRoSTA, besser gesagt, die FRoSTA-Mitarbeiter bloggen.

Laut Eigenbeschreibung ist das FRoSTA-Blog „ein Webtagebuch von FRoSTA Mitarbeitern. Wir möchten auf diese Weise offen, ehrlich und aus erster Hand über die Marke FRoSTA berichten und mit Ihnen über aktuelle Themen aus dem Bereich Ernährung diskutieren.“

Nun denn! Happy Blooging, liebe FRoSTA-Mitarbeiter!

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Frosta bloggt

Rezept: Vegetarischer Burger mit Ofenkartoffeln und Senf-Kräutersoße

Vegetarischer Burger mit Ofenkartoffeln und Senf-Kräutersoße
Vegetarischer Burger mit Ofenkartoffeln und Senf-Kräutersoße

Kartoffeln waschen, mit einem Stück Butter und einer Prise Salz gut in Alufolie einwickeln und bei 200°C je nach Größe der Kartoffeln ca. 30-45 min. im Ofen garen.

Die Gemüseburger nach Packungsanleitung zubereiten und in der Pfanne braten.

Für die Senf-Kräutersoße Sahne mit Senf (nach Geschmack) aufkochen und mit Salz, Pfeffer und ein paar Spritzern Worcestershiresoße abschmecken. Kurz vor dem Servieren frisch gehackte Kräuter unterrühren.

Veröffentlicht in Hauptspeisen, Vegetarisch | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Vegetarischer Burger mit Ofenkartoffeln und Senf-Kräutersoße

Rezept: Kross gebratenes Zanderfilet mit Gnocchi in Kräuterschaumbutter

Zander mit Kraeutergnocchis
Zander mit Kraeutergnocchis

Für die Gnocchi am Besten schon am Vortag 500 gr. Salzkartoffeln kochen und gut ausdampfen lassen. Kartoffeln abkühlen lassen. Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel und ein Ei zugeben. Alles gut verkneten. Dabei soviel Mehl und/oder Gries dazugeben, bis ein seidiger Teig entsteht, der nicht mehr an den Händen klebt aber auch nicht trocken ist. Mit Salz, Pfeffer und Mustkatnuss würzen.

Den Gnocchiteig zu einer langen, ca. 2 cm dicken Rolle formen und davon mit einem Messer ca. 2 cm dicke Stücke abschneiden. Diese Stücke zu kleinen ‚Tönnchen‘ mit ca. 1,5cm Dicke und 2,5 cm Länge formen. Die kleinen Tonnen mit den Zinken einer Gabel von einer Seite leicht flachdrücken, damit sich die gnocchi-tyoische geriffelte Struktur ergibt. Die Gnocchi in sprudelnd kochendes Salzwasser geben und darin ca. 5-7 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche treiben. Die Gnocchi in kaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb gut abtropen lassen. Wenn die Gnocchi nicht sofort verwendet werden etwas Öl über sie gießen und vermischen, damit sie nicht aneinanderkleben.

Die Haut des Zanderfilets mit einem scharfen Messer leicht einritzen, dann von beiden Seiten salzen und pfeffern und leicht mehlieren (in Mehl wenden) in schäumender Butter bei mittlerer Hitze zuerst auf der Hautseite anbraten. Ist die Hautseite kross, den Zander wenden und fertig garen.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne Butter aufschäumen und die Gnocchi darin leicht hellbraun anbraten. Gnocchi würzen und kurz vor dem Servieren reichlich frische, feingehackte Kräuter wie Basilikum, Salbei und Petersilie unter die Gnocchi schwenken.

Veröffentlicht in Fisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Kross gebratenes Zanderfilet mit Gnocchi in Kräuterschaumbutter

Rezept: Pita-Brot mit Schafskäse gefüllt

Pita-Schafskaese
Pita-Schafskaese

Für Als Snack für Zwischendurch oder für die Party (Teigrezept für 4 Personen):

400 g Mehl, 20 g Hefe, 1 1/2 Tassen lauwarmes Wasser, 2 Teelöffel Zucker, 2 Teelöffel Salz, 1 Esslöffel Olivenöl

Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, die Hefe hineinbröckeln und mit der Hälfte des Wassers, dem Zucker und etwas Mehl verrühren und ca. 15 Minuten gehen lassen (Vorteig). Den Hefevorteig mit den restlichen Zutaten (ohne Öl) vermengen und den Teig mit den Händen auf der Arbeitsfläche gut kneten, bis er glänzt (ca. 10 Minuten). Jetzt das Öl unterkneten und den Teig in 8 Stücke teilen, zu Kugeln formen und jede kreuzweise einschneiden. Zugedeckt lässt man diese Kugeln etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen (bis sich ihr Umfang verdoppelt hat). Die Kugeln zu handtellergroßen und etwa 0,5-1cm dicken Fladen formen. In diese Fladen mit dem Handballen eine Kuhle in der Mitte drücken.

Schafskäse mit der Gabel zerdrücken, mit feingehacktem Knoblauch, gehackter Minze, Thymian und etwas Olivenöl mischen und in die Kuhle des Pita-Fladens füllen.

Die Brote im vorgeheizten Backofen bei 250°C 8-10 Minuten backen bis die Brote hellbraun sind und der Käse schön zerlaufen ist. Warm servieren.

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Pita-Brot mit Schafskäse gefüllt

Rezept: Vegetarischer Burger mit selbstgebackenen Hamburger-Brötchen

Rezept: Vegetarischer Burger mit selbstgebackenen Hamburger-Brötchen
Rezept: Vegetarischer Burger mit selbstgebackenen Hamburger-Brötchen

Zugegeben: Das Bild macht nicht viel her aber lecker ist der Burger trotzdem und das ist die Hauptsache. Außerdem haben auch Vegetarier ein Recht auf ihre Dosis Burger…

Also, erst mal die Hamburger-Brötchen gemacht:

1,5 Tassen Mehl mit einer Prise Salz und 1/2 TL Backpulver vermischen dann 1/2 TL Zucker, 1/2 Tasse lauwarmes Wasser, 1/2 Päckchen Trockenhefe (oder 1/4 Würfel Frischhefe), ca. 1/2 Ei, verquirlt, 1/4 Tasse Speiseöl dazugeben und alles einige Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 25 min. ruhen lassen. Dann erneut gehen lassen und zur doppelten Größe gehen lassen (dauert ca. 45 min.). Den Teig nochmals durchkneten und 2 bis 4 Brötchen daraus formen. Diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech nochmals zur doppelten Größe gehen lassen und im vorgeheizten Ofen bei 180°-190°C ca. 20 Minuten backen.

Die Brötchen mit dem Blech aus dem Ofen nehmen und darauf erkalten lassen. Erst nach dem Erkalten anfassen! Die Brötchen in einer Plastiktüte aufbewahren, damit sie schön ‚fluffig‘ bleiben.

Die Gemüseburger nach Packungsanleitung zubereiten. Die Brötchen halbieren und im Backofen oder über dem Toaster erwärmen. Mit Ketchup, Senf und Mayonnaise bestreichen und die Burger darauf legen. Die Burger nach Lust und Laune mit Salat, Käse, Zwiebeln, Ananas usw. belegen.

Veröffentlicht in Hauptspeisen, Vegetarisch | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Vegetarischer Burger mit selbstgebackenen Hamburger-Brötchen

Das Schweigen im Walde?

Stammlesern dieses kleinen Kochblog wird’s aufgefallen sein: Es war die letzte Woche etwas ruhiger hier. Das lag vor allem daran, dass ich etwas Stress hatte und nicht so richtig die Muse fand, zu bloggen. Aber ich hoffe, dass es im Laufe der nächsten Woche etwas besser wird und ich wieder regelmäßig dazu komme, Rezepte und anderes einzustellen.

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Schweigen im Walde?