Wie der Luxus Blog meldet, erklärt die Bordeaux-Region die Weinkrise für beendet. Gleichzeitig launcht sie eine Werbekampagne, bei der 100 typische Bordeaux unter 15 Euro beworben werden.
(Via Luxus
Blog)
Rezept: Tellerfleisch oder gekochte Ochsenbrust
Ich schau gerade ‚Bulle von Tölz‘ und Mama Resi kocht Tellerfleisch. Diese bayerische Spezialität heisst in anderen Gegenden gekochte Ochsenbrust unf wird wie folgt zubereitet:
Ochsenbrust in kaltem Wasser ansetzen und zum Kochen bringen, dabei den Schaum, der sich bildet mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Wenn das Wasser kocht, Suppengemüse (Karotten, Sellerie und Lauch), eine halbierte und an der Schnittfläche gebräunte Zwiebel, Salz, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und ein Lorbeerblatt zugeben und auf kleiner Flamme ca. 2 Stunden gar köcheln lassen. Die Ochsenbrust ist gar, wenn sie sich mit einer Fleischgabel an der dicksten Stelle mühelos durchstechen lässt.
Das Fleisch herausnehmen, in Alufolie wickeln und warm stellen.
Dazu gibt’s Bouillon-Kartoffeln und Meerettich-Soße:
Die Brühe abseihen. Kartoffeln schälen, Karotten und Kartoffeln, Zwiebel sowie Sellerie in 2-3cm. große Würfel schneiden und in etwas Butter kurz anschwitzen. Mit der Brühe ablöschen und in 15-20 Minuten gar kochen.
In der Zwischenzeit Meerrettich, Sahne und Brühe aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ein Spritzer Zitronensaft dazugeben und einreduzieren, bis eine sämige Soße entsteht.
Wenn die Bouillon-Kartoffeln gar sind, gehackte Petersilie darüberstreuen. Die Ochsenbrust in Scheiben schneiden und mit der Meerettich-Soße nappieren und zusammen mit den Bouillon-Kartoffeln servieren.
Anstelle der Ochsenbrust kann man auch Tafelspitz nehmen. Tafelspitz mit Kren (österr. für Meerrettich) ist eine bekannte österreichische Spezialität.
Risotto Rezept
Viele machen aus einem Risotto beinahe etwas wie ein Geheimwissenschaft und meinen wunder wie schwer es ist, dabei ist es eigentlich ganz einfach herzustellen, wenn man zwei Grundregeln beachtet: Nicht ersäufen und nicht zu lange stehen lassen.
Feingewürfelte Zwiebel in schäumender Butter glasig dünsten, dann Risottoreis (jeder andere Rundkornreis funktioniert auch) zugeben und ebenfalls glasig werden lassen. Dann Weißwein zugeben, bis der Reis gerade bedeckt ist. Unter häufigem Rühren den ganzen Wein einkochen lassen. Dann gut gewürzte Brühe (Hühner- oder Gemüse-) zugeben, bis der Reis gerade bedeckt ist. Wieder unter häufigem Rühren einkochen lassen, bis die Brühe verkocht ist. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Reis gar ist aber noch einen ganz leichten Biss hat (dauert ca. 20 Minuten). Dabe immer darauf achten, nur soviel Brühe verwenden, daß der Reis gerade bedeckt ist („nicht ersäufen“) und den Reis häufig rühren („nicht zu lange stehen lassen“). Ist der Reis gar, sofort vom Feuer nehmen und einen guten Klacks Butter und geriebenen Parmesan unterrühren. Evtl. mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Dann abgedeckt eine Minute ruhen lassen.
Das Risotto sollte zum Schluß cremig und weich sein und so beschaffen, daß es ‚Wellen wirft‘, wenn man am Topf rüttelt. Traditionell wird Risotto in einem tiefen Suppenteller serviert und mit einem Löffel gegessen.
Von Risotto kann man zahlreiche Abwandlungen machen: Man kann bspw. Sepia- (Tintenfisch-)tinte zugeben und das Risotto schwarz färben (Risotto nero) oder Steinpilze, Champignons, Shii-Take Pilze zusammen mit dem Reis anschwitzen oder Erbsen zugeben oder Krabben oder Spargel oder oder oder… Der Fantasie sind beinahe keine Grenzen gesetzt.
Ökologischer Sturm im Wasserglas
Auf der Suche nach einem leckeren Rezept für Krebse bin ich heute früh auf dieses Wunderwerk der Natur gestoßen: Ein in sich geschlossenes Ökosystem, das sich völlig ohne Eingriff von außen selbst versorgt und am Leben erhält.
Mich fasziniert so was ungemein und ich glaube, ich hol mir so eine Ecosphere. Ich brauch noch was Dekoratives auf meinen Schreibtisch und meine Katz hat bestimmt auch Spaß daran :-).
Hummer, Austern und Kaviar. Garantiert Spamfrei.
Und da ich mich gerade mit Fischen und Meeresfrüchten serviert mit Dosenfleisch(=Spam) beschäftige, gibt’s hier Informationen zu Hummer, Austern und Jakobsmuscheln. Garantiert spamfrei.
Champagnerkeller zu besichtigen
Und noch etwas zum Thema Champagner vom Hamburger Abendblatt:
Hier gibt’s eine Liste der Champagnerhäuser inklusive Addressen bei denen die Besichtigung möglich ist. Natürlich ist bei den meisten dieser Besichtigungen ein Glas Champagner inklusive.
Welcher Champagner zu welchem Gericht?
Welcher Champagner passt zu welchem Essen? Diese Frage beantwortet Spitzenkoch Josef Viehhauser vom Hafen-Klub Hamburg im Hamburger Abendblatt.
Bernd’s Wein-Welt
Bernd Schmidt hat auf seiner Webseite Bernd’s Wein-Welt eine umfangreiche Sammlung an Informationen rund um Wein zusammengetragen. Dazu gesellen sich einige Rezepte und ein paar Kurzbiographien bekannter Köche.
Kochproben on hold
Ja, ich gestehe!
Kochproben.info wurde die letzten Tage sträflich vernachlässigt und daran wird sich auch wohl die nächsten Tage nicht viel ändern :-(
Es gibt derzeit ein paar Dinge, die meine ungeteilte Aufmerksamkeit erfordern. Sobald das erledigt ist, geht’s mit neuen Einträgen weiter. Versprochen!
Fernsehen, lesen und kochen
Wer nicht genug bekommen kann vom Foodtainment, der kann sich hier mit Kochbüchern zu diversen Kochshows und von Fernsehköchen eindecken.
Tja, die Merchandising-Welle rollt…