Rezept: Herbstliches Kürbis-Kartoffel-Gemüse

Mal ein leckeres Gemüse, passend zur Jahreszeit:

1/2 kleiner Kürbis (Hokaido-Kürbis oder ähnlich), geschält, Kerne entfernt und in etwa 5x5cm große Stücke geschnitten
2-4 Kartoffeln, gründlich gewaschen aber nicht geschält und in etwa 5x5cm große Stücke geschnitten
2-3 Frühlingszwiebeln, in ca. 3cm große Stücke geschnitten
1-2 Zweige Rosmarin oder Thymian
1-2 Knoblauchzehen, ganz, ungeschält und leicht mit dem Messerrücken angedrückt
1/2 – 1 frische rote Chilischote, längs halbiert, entkernt  und in feine Streifen geschnitten
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Alle Zutaten auf ein ausreichend großes Stücke Alufolie geben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln. Alles gründlich vermischen.

Die Alufolie zu einem Päckchen falten und gut versiegeln, so dass kein Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200°C 30-45 Minuten backen. Herausnehmen und erst am Tisch öffnen, so dass alle am Tisch den aufsteigenden Duft genießen können.

Das Kürbis-Kartoffel-Gemüse eignet sich gut zu gegrilltem oder gebratenem Schweinekotelett, Steaks vom Rind oder auch zu Lachssteak.

Veröffentlicht in Beilagen | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Herbstliches Kürbis-Kartoffel-Gemüse

Ausser der Reihe: Arcor zensiert das Internet

Ja, ich weiß, die Außer-der-Reihe-Postings häufen sich aber es geht leider nicht anders… :-(

Einem, inzwischen vom Arcor-Sprecher bestätigten, Bericht von heise-online zufolge sperrt Arcor seit kurzem den Zugang auf diverse Porno-Angebote im Internet für seine Kunden. Darunter sind u.a. sex.com, youporn.com oder privatamateure.com. Die Sperrung erfolgt nach Recherchen von heise online nach einer Aufforderung an
Arcor durch eine deutsche Firma, die selbst Porno-Videos online anbietet,
dabei aber die in Deutschland erforderliche Altersverifikation
vornimmt. Pikant auch, dass Arcor selbst ein Erotik-Angebot unterhält. Dieses könnte durch die Sperrung ausländischer Angebote natürlich mehr Besucher bekommen und dadurch mehr Gewinn abwerfen.

Um es klar zu machen: Es geht mir nicht um die gesperrten Porno-Angebote sondern darum, dass Arcor (und die Firma, die die Aufforderung zur Sperrung verfasst hat) eben mal so willkürlich ihren erwachsenen und mündigen Kunden (immerhin muss man mindestens 18 Jahre alt sein, um mit Arcor einen Vertrag abzuschließen) den vollständigen Zugang zum Internet verhindert, also Zensur betreibt. Jetzt sind es noch ein paar Porno-Seiten aber was kommt als nächstes? Werden firmenkritische oder politikkritische Seiten gesperrt? Nachrichtenseiten  oder die Seiten von Amnesty International? Wird es in Zukunft möglich sein, dass Interetprovider einfach mal so Seiten sperren können, die ihnen nicht passen und man als Internet-Benutzer Glück haben muss, einen nicht-zensierenden Provider zu haben?

Auf jeden Fall stinkt die Zensur von Arcor gewaltig! Ich bin kein Jurist aber ich denke, Arcor-Kunden haben aufgrund dieser Zensurmaßnahmen ein Sonderkündigungsrecht, da Arcor einen Teil ihrer Vertragspflichten, nämlich ungehinderten Zugang zum Internet, nicht erfüllt. Im Sinne eines zensurfreien Internets bin ich der Meinung, dass Arcor-Kunden von diesem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen sollten. 

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ausser der Reihe: Arcor zensiert das Internet

Wohin mit dem Sauerteig?

SauerteigDa habe ich vor 3 Tagen das erste Mal einen Sauerteig selbst angesetzt und
ausgerechnet jetzt geht mein Backofen kaputt! Schlechtes Timing würde
ich sagen denn eigentlich wollte ich heute oder spätestens morgen
dann ein Roggenbrot mit dem Sauerteig backen. Der Sauerteig blubbert nämlich
schon fröhlich vor sich hin.

Wohin also mit dem Sauerteig?  Ich befürchte nämlich fast, dass der Backofen vor nächster Woche nicht repariert wird, zumal sich noch kein Elektriker bei mir gemeldet hat, obwohl ich schon gestern beim Bauknecht-Kundendienst angerufen habe. Es scheint, als wüssten die zwar, was Frauen wünschen aber Hausmänner werden vernachlässigt. Ob ich meine Stimme verstellen sollte?

Also, wohin mit dem Sauerteig? Wenn jemand eine Idee hat, dann möge er diese doch in einem Kommentar hinterlassen.

Veröffentlicht in Brot | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Wohin mit dem Sauerteig?

Rezept: Sauerkirsch-Likör

Vor 6 Wochen habe ich einen Sauerkirschlikör angesetzt:

500 g Sauerkirschen waschen, entsteinen und in Flaschen füllen. Eine Zimtstange, eine Hand voll Kandiszucker und zwei Stück Sternanis zugeben. Dann das ganze mit einer Flasche hochprozentigen Korn auffüllen. Die Flasche gut verschließen und die nächsten 6-8 Wochen kühl und dunkel lagern. Dabei gelegentlich gut schütteln.

Heute habe ich den Sauerkirsch-Likör zuerst durch ein feines Sieb und dann durch einen Kaffeefilter abgefiltert und gleich verkostet. Fazit: Lecker!

Veröffentlicht in Getränke | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Rezept: Sauerkirsch-Likör

Parmesan-Schnitzel

Dies ist eine Abwandlung des klassischen ‚Piccata Milanese‘. Im Gegensatz
zum Klassiker wird dieses Schnitzel jedoch nicht in eine Parmesan-Eier-Pampe getunkt,
sondern nach Art eines Wiener Schnitzels trocken paniert.

Kalb- oder Schweineschitzel flach klopfen und mit Pfeffer und wenig Salz (der
Parmesan ist schon salzig) würzen. Mit Mehl bestäuben, danach in einem verquirlten
Ei wenden. Für die Panade Paniermehl und geriebenen Parmesan (ich mag diesen
Parmesan
ganz besonders) mischen. Das Verhältnis richtet sich je nach Geschmack.
Ich nehme ca. 60% Parmesan und 40% Paniermehl. Man kann auch mehr Parmesan nehmen
aber etwas Paniermehl muß dabei sein, sonst hält die Panade nicht beim Braten.

Das Schnitzel in der Panade wenden und von allen Seiten gut damit bedecken. In
heißem Olivenöl
von beiden Seiten anbraten (wer mag kann noch eine ungeschälte Knoblauchzehe
und zwei, drei Thymianzweige in’s Öl geben) und dann bei geringer Hitze fertiggaren,
dabei häufiger wenden. Kurz vor Ende der Garzeit ein Stück Butter in die Pfanne
geben und das Schnitzel mit der geschmolzenen Butter begießen.

Das Schnitzel herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Dazu schmeckt
ein saftiges Risotto.

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , | Kommentare deaktiviert für Parmesan-Schnitzel

Isst die Katze gesund schlemmt der Mensch (nicht)

In seiner, auch sonst sehr lesenswerten, Kolumne "Fichtners Tellergericht" beklagt sich der Spiegel-Reporter Ullrich Fichtner über verschobene Prioritäten in Sachen Essen und andere Luxusgüter.

"Zynisch ist es, ohne Not Dreck zu fressen, obwohl man frei wäre, es nicht zu tun. Zynisch ist Katzenfutter teurer als Fleisch."

und

"…dass originelle Klingeltöne fürs Handy wichtiger sind als die Qualität
von Butter oder Brot, und das ist, finde ich, ein starkes Stück."

Das findet nicht nur Herr Fichtner sondern ich auch. Und wahrscheinlich auch meine Katze, wenn sie denn Reden könnte. Aber im Augenblick schläft sie sowieso. Katze müsste man sein. Nicht nur wegen des Essens… 

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Isst die Katze gesund schlemmt der Mensch (nicht)

Nudelmaschine von Schlecker Teil 2, Praxistest

So, nun zum Praxistest meiner neuen Nudelmaschine:

Nudelmaschine
Nudelmaschine

Aus 125 gr. Mehl, 1 Ei, etwas Olivenöl und einer Prise Salz flugs einen geschmeidigen Nudelteig kneten und 30-60 Minuten ruhen lassen.

Dann die beiden Walzen der Nudelmaschine auf größten Abstand stellen. Den Nudelteig durchkurbeln, in der Mitte falten und noch einmal durchkurbeln. Das so oft wiederholen, bis ein gleichmäßig geformter Teigstrang entsteht.

Das ging sehr locker. Die Walzen ließen sich ganz locker verstellen. Die Kurbel drehte sich auch leicht, allerdings fiel sie mir zweimal auf den Fußboden, weil sie aus dem für sie vorgesehenen Loch rutschte. Das muss aber nicht zwangsläufig an der Nudelmaschine liegen. Vielleicht habe ich auch nur zu ungestüm gedreht.

Ansonsten ließ sich die Maschine leicht bedienen und hatte auch, dank der Schraubzwinge, mit der man sie am Küchentisch festklemmen kann, einen sehr sicheren Stand.

Nach dem der Teig eine gleichmäßige Form hat, wird er nun dünn gewalzt. Dies erreicht man dadurch, dass man den Abstand der Walzen allmählich enger stellt und den Teig bei jeder Einstellung einmal durchdreht. Dabei wird der Teigfladen dünner und länger. Wem der Teigstrang zu lang wird, kann ihn ja in der Mitte durchschneiden. Den Teig auf die gewünschte Dicke ausrollen. Auch das Auswalzen des Nudelteiges ging sehr leicht. Die Walzen ließen sich leicht verstellen, das Stellrad rastete auf jeder Stufe fest und sicher ein.

NudelmaschineNun geht’s ans Eigentliche: Das Nudelmachen. Hierzu wird der Nudelaufsatz auf die Maschine gesteckt, die Kurbel umgesteckt und der Teig durch den gewünschten Aufsatz (entweder Spaghetti oder Fettucine) gedreht. Dabei ist es wichtig, dass der Teig vorher gut mit Mehl bestäubt wird, sonst kleben die Nudeln zusammen.

Auch das Scheiden der Nudeln ging problemlos. Die Messer schneiden den Teig ohne Probleme und heraus kommen Nudeln, wie man sie kennt – Nudeln eben! Allerdings muss ich sagen, dass die Spaghetti ziemlich dünn ausfallen. Auf jeden Fall deutlich dünner als von Spaghetti aus dem Supermarkt gewohnt. Das liegt aber wohl auch zum Teil daran, dass ich den Teig ziemlich dünn ausgerollt habe. Mit einer dickeren Teigbahn werden auch die Spaghetti dicker.

Die Nudeln müssen dann noch mindestens eine Stunde auf einem sauberen und bemehlten Küchentuch trocknen und sind dann bereit, gekocht zu werden.

Das Ergebnis meines ersten Versuchs mit der Küchenmaschine kann sich doch ziemlich sehen lassen, oder? Im Vordergrund sind die Spaghetti, hinten die Fettucine zu sehen:

Spaghetti, Fettucine

Fazit

Alles in Allem ist die Nudelmaschine von Schlecker ein Super Teil. Der Preis von 12,99 EUR ist einfach unschlagbar und die Maschine ein echtes Schnäppchen, zumal sie sauber verarbeitet ist und man sie ohne Probleme bedienen kann. Definitiv eine Kaufempfehlung!

Veröffentlicht in Allgemein, Pasta | Getaggt , | Kommentare deaktiviert für Nudelmaschine von Schlecker Teil 2, Praxistest

Nudelmaschine von Schlecker

Nudelmaschine in EinzelteilenGerade hat mir der Paketdienst meine Nudelmaschine vorbeigebracht, die ich bei Schlecker Homeshopping bestellt habe. Nicht schlecht – am Sonntag bestellt und am Dienstag bereits geliefert.

Die Nudelmaschine kostet 12,99 Euro und wenn ich ehrlich bin, habe ich
eigentlich den Preis eher ein klappriges Gelumpe erwartet. Aber
weit gefehlt! Die Nudelmaschine ist ziemlich schwer (ca. 2,6 kg) und scheint
solide verarbeitet zu sein. Die Nudelmaschine wird mit einem Aufsatz für
Spaghetti und Fettucine geliefert (s. Bild 1). Den Aufsatz steckt man,
wie bei anderen Nudelmaschinen auch, einfach auf auf das Basisteil draufsteckt
(s. Bild 2). Nudelmaschine zusammengebaut

Der erste Eindruck für das Maschinchen ist also sehr positiv. Für
den Preis bin ich echt überrascht von der Qualität. Sonst muss
man für die gleiche Qualität locker das drei- bis vierfache
hinblättern.

Mal sehen, was die Nudelmaschine im Praxistest taugt. Während ich
das hier schreibe, ruht mein Nudelteig, denn ich gerade schnell gemacht
habe, und dann werden gleich mal ein paar Fettucine für heute Abend
gemacht.

Fortsetzung folgt…

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Nudelmaschine von Schlecker