Allgäuer saurer Käse

Allgäuer saurer Käse
Allgäuer saurer Käse

Die Allgäuer lieben ihren Käse – kein Wunder, kommen doch aus dem Allgäu einige der bekanntesten und beliebtesten Käsesorten Deutschlands wie bspw. der Allgäuer Emmentaler, der Allgäuer Bergkäse, der Weißlacker oder die beiden eng verwandten Rotschimmelkäse Limburger und Romadur.

Die Allgäuer lieben auch Gerichte mit und aus Käse, allen voran natürlich die Allgäuer Kässpätzle. Ein weit weniger bekanntes Käsegericht aus dem Allgäu ist dagegen der Saure Käse, den es so oder so ähnlich auch in anderen Gebirgsregionen Deutschlands und Österreichs gibt. Allgäuer Saurer Käse ist im Grunde nichts anderes als Limburger oder Romadur (die wegen ihrer Form und ihrer Rotschmiere im Allgäu auch als „Backsteinkäse“ und im nahen österreichischen Vorarlberg als „Bachsteiner“ bezeichnet werden) mit feinen Ziwebelstreifen belegt und mit einer Marinade aus Essig, Öl, Wasser, Salz und Pfeffer übergossen. Für Nicht-Allgäuer mag der Gedanke von Käse mit einer Vinaigrette zunächst etwas befremdlich vorkommen, aber wer gerne kräftig-aromatische „Stinkerkäse“ mag, der sollte diese Zubereitung als herzhafte Brotzeit oder als kaltes Abendessen auf jeden Fall einmal probieren. Allgäuer saurer Käse ist schnell gemacht und schmeckt köstlich!

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Kalte Gerichte | Getaggt , , , , , | Kommentare deaktiviert für Allgäuer saurer Käse

Kandierte Zwetschgen

Und weil’s so schön war gleich noch ein Rezept mit Zwetschgen. Dieses Mal geht’s um kandierte Zwetschgen. Kandieren ist eine altbewährte Methode, Zwetscgen und natürlich auch andere Früchte über längere Zeit hinweg haltbar zu machen. Es ist nicht schwierig, aber etwas zeitaufwändig, weshalb viele dafür zurück schrecken. Aber der Aufwand lohnt sich, denn am Ende des Kandiervorgangs stehen leckere, süß-fruchtige Zwetschgen, die sich einige Wochen und Monate halten und sich gut als Snack für Zwischendurch oder als Zutat für verschiedene Rezepte und Dessert eignen, bspw. für selbstgemachte Schokolade oder in Früchtebrot.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Diverse Rezepte, Eingemachtes | Getaggt , , | 1 Kommentar

Pfifferlingpizza

Pfifferlingpizza
Pfifferlingpizza

Herbstzeit – Pilzzzeit. Und einen der schmackhaftesten Pilze, den es hierzulande zu finden oder zu kaufen gibt, ist der Pfifferling. Der Pilz hat einen unverwechselbar mild-pfeffrigen Geschmack und ein leicht fruchtiges Aroma und passt zu Wild ebenso wie zu Semmelknödel und macht auch im Omelett eine gute Figur.

Wer das Glück hat, Pfifferlinge selbst sammeln zu können (und ein Glück ist es tatsächlich, denn die Pfifferlinge machen sich in unseren Wäldern immer seltener), der sollte dies natürlich tun. Den anderen unter uns bleibt wohl oder übel nur übrig, Pfifferlinge auf dem Markt oder im Supermarkt zu kaufen, Die sind dort überwiegend aus Osteuropa. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Pilze fest sind, frisch aussehen und keine fauligen Stellen haben.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Pizza | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Pfifferlingpizza

Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör
Zwetschgenlikör

Im Spätsommer und Frühherbst, also von etwa Mitte August bis Anfang/Mitte Oktober ist Zwetschgensaison.

Aus den leckeren blauen Früchten kann man viele tolle Sachen machen: Man kann sie roh essen, sie trocknen bzw. kandieren, man kann Zwetschgenmarmelade kochen, Zwetschgendatschi und Zwetschenkuchen backen und man kann aus ihnen (und aus ihren Steinen) einen leckeren, fruchtigen Likör ansetzen. Das geht ganz einfach: Alles, was man dazu braucht sind Zwetschgen, einen Doppelkorn, Zucker und Zeit.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Getränke | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Zwetschgenlikör

Kräuterhähnchen mit ofengeschmortem Kürbispürree

Kräuterhähnchen mit ofengeschmorten Kürbispürree
Kräuterhähnchen mit ofengeschmorten Kürbispürree

Es ist schon etwas länger her, seit hier das letzte Kürbisrezept gebloggt wurde, deswegen rasch ein neues Rezept mit Kürbis ;-)

Dieses Mal gibt es ein Kräuterhähnchen mit ofengeschmortem Kürbispürree, ein wirklich sensationelles Rezept, bei dem besonders das Kürbispürree hervorsticht. Durch seine besondere Art der Zubereitung, nämlich dem Schmoren im Ofen zusammen mit dem Hähnchen und den anderen Zutaten, nimmt der Kürbis die verschiedenen Aromen des Hähnchens, der Kräuter und der Gewürze in sich auf und das fertige Pürree schmeckt einfach großartig aromatisch.

Aber auch das leckere und zarte Kräuterhähnchen schmeckt superlecker. Nachkochen lohnt sich auf jeden Fall!

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Kräuterhähnchen mit ofengeschmortem Kürbispürree

Gekochte Rinderbrust mit Meerrettichsauce und Bouillonkartoffeln

Zutaten für die gekochte Rinderbrust
Zutaten für die gekochte Rinderbrust

Wenn die Tage wieder kälter werden darf es auf dem Teller gerne auch mal wieder etwas Kräftigere zugehen und da ich sowieso mal wieder ganz dringend einen Vorrat an Rinderbrühe brauchte, gab es gekochte Rinderbrust mit Meerrettichsauce und Bouillonkartoffeln.

Die „feine“ Küche verwendet für diese Art von Gericht meistens Tafelspitz, ich mag aber Rinderbrust lieber, weil sie einen noch etwas kräftigeren Geschmack hat als der Tafelspitz und weil sie schön durchwachsen ist, was der Brühe zusätzlich Geschmack in Form von niedlichen kleinen Fettaugen gibt. Wer das Fett nachher nicht mitessen möchte, kann das Fett ja dann bei der fertig gekochten Rinderbrust wegschneiden.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , | 2 Kommentare

Macarons mit Olivenöl-Vanille Ganache

Macarons mit Olivenöl-Vanille Ganache
Macarons mit Olivenöl-Vanille Ganache

Nach den Macarons nach Pierre Herme ein zweiter Versuch mit Macarons. Diesmal verwende ich ein Macarons-Rezept von Letizias Gaumenfreuden. Bei diesem Rezept gehen die Macaronschalen deutlich besser auf, als beim Rezept von Pierre Herme, was vor allem daran liegt, dass hier das komplette Eiweiß zu Schnee geschlagen wird und nicht ein Teil des Eiweißes dazu „verschwendet“ wird, um mit der Puderzucker-Mandelmasse vermischt zu werden. Dadurch kommt natürlich deutlich mehr Luft in die Masse, wodurch diese beim Backen schöner aufgeht.

Die Olivenöl-Vanille Ganache, die ich zum Füllen der Macarons verwendet habe, stammt allerdings wieder von Meister Pierre Hermé höchstselbst. Sie ist alleine schon das Nachbacken dieses Rezeptes wert, denn sie ist ein wahres Gedicht! Ich musste schon an mich halten, beim Probieren nicht gleich die ganze Schüssel leer zu essen. Wer meint, dass Olivenöl und Schokolade nicht zusammengehen wird hier ein für alle Mal vom Gegenteil überzeugt!

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Süß, Desserts | Getaggt , , | 3 Kommentare

Aquada-Brot

Aquada Brot
Aquada Brot

Und noch ein Brot nach einem Rezept der BÄKO Gruppe Nord. Dieses mal das Brot Aquada“ (PDF-Datei), ein Brot mit kräftigem Körner-/Saatengeschmack mit weicher, feinporiger Krume. Ich habe wieder ein paar kleine Änderungen am Originalrezept vorgenommen, weil mir das besser gefallen hat und/oder es mit den Änderungen für meine Arbeitsweise einfacher war: Zum einen habe ich wieder, wie schon beim Saftig, kernigen Roggenbrot, eine fertige Saatenmischung genommen, die neben Sonnenblumenkernen und Leinsaat auch noch Sesam beinhaltet.

Außerdem sieht das Originalrezept vor, die Brote lang zu formen, mit der glatten Seite in die Saatenmischung zu drücken und die Oberfläche vor dem Backen einzuschneiden. Da ich aber gerne runde, rustikale Laibe mit aufgesprungener Kruste mag, habe ich die Teiglinge rund gewirkt und mit dem Schluss und nicht mir der glatten Seite in der Saatenmischung gewälzt. Dadurch musste ich die Laibe nicht einschneiden und die Kruste ist schön aufgerissen beim Backen.

Und schließlich habe ich natürlich wieder die Profimengen auf haushaltsübliche Mengen heruntergerechnet, so dass es zwei Laibe mit einem Teiggewicht von ca. 840 g ergibt. Dies ergibt dann zwei fertig gebackene Brote von ca. 750 g.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot | Getaggt , | Kommentare deaktiviert für Aquada-Brot

Saftig kerniges Roggenbrot

Saftig kerniges Roggenbrot
Saftig kerniges Roggenbrot

Wieder mal ein Brot nach einem Rezept der BÄKO Gruppe Nord, diesmal das „Saftig Kernige Roggenbrot“ (PDF-Datei). Das Brot ist eines meiner Lieblingsbrot, weil es – nun ja – saftig und kernig ist. Es ist ein kräftiges Brot, ideal für die jetzt anstehende kalte Jahreszeit und passt ganz hervorragend zu Käse, Schinken und Wurst. Es ist durch Quell- und Brühstück etwas aufwändiger in der Herstellung, aber die extra Zeit lohnt sich!

Als kleine Abweichung zum Originalrezept, das nur Sonnenblumenkerne und Leinsaat im Quellstück verwendet, nehme ich die entsprechende Menge einer Saatenmischung, die zusätzlich noch Sesam enthält.

Das saftig kernige Roggenbrot sollte nach dem Backen einen Tag ruhen, bevor man es anschneidet. Erst dann zieht es richtig durch und die Aromen verbinden sich schön miteinander. Das Brot hält sich sehr lange frisch und schmeckt auch nach einigen Tagen sehr gut.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Saftig kerniges Roggenbrot

Gebratene Leber mit Weintrauben und ofengeschmortem Kürbis

Leber mit lauwarmen Weintrauben und ofengeschmortem Kürbis
Leber mit lauwarmen Weintrauben und ofengeschmortem Kürbis

Wie bereits angedroht angekündigtwird es in nächster Zeit einige Rezepte mit Kürbis geben. Teil 2 der Reihe „Kürbisrezepte“ bildet gebratene Leber mit lauwarmen Weintrauben und ofengeschmortem Kürbis.

Ich weiß, nicht jeder mag Innereien und Leber schon gar nicht. Kann ich sogar nachvollziehen, denn die Leber – egal ob beim Tier oder beim Mensch – bildet nun mal das Sondermülldepot des Körpers und lagert verschiedene Schadstoffe ein. Aus diesem Grund kommt es bei einigen Lebern zu einem erhöhten Gehalt an Schwermetallen wie Blei, Quecksilber oder Cadmium. Die Mengen an Schwermetallen in Lebern sind jedoch weitgehend unbedenklich, wenn man nicht mehrmals die Woche große Mengen Leber verzehrt. Ein- bis zweimal im Monat Leber oder überhaupt Innereien zu essen sollte aber unbedenklich sein.

Andererseits ist Leber aber auch ein sehr hochwertiges und gesundes Lebensmittel. Leber enthält von allen tierischen Lebensmitteln die meisten Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin A, B1 und B2, C und D. Einige dieser Vitamine und Mineralstoffe sind sogar in höherer Konzentration als bei pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden. Besonders der Gehalt an Vitamin A ist sehr hoch.

Sei’s drum – ich mag Leber (und auch alle anderen Innereien abgesehen von Lunge und Euter. Ich mag sogar Kutteln!), deswegen gibt’s jetzt ein Leberrezept.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Gebratene Leber mit Weintrauben und ofengeschmortem Kürbis