Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödel

Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödel
Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödel

Ein weiteres Rezept zur Pilzsaison und ein weiteres Rezept mit Pfifferlingen. Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödel sind ein typisches Gericht in vielen Gasthöfen (Zumindest in Süddeutschland und in Österreich, von weiter nördlich weiß ich es nicht) während der Pilzsaison, die für Pfifferlinge bereits Ende Juni beginnt und bis November dauert. Leider ist der Bestand an Pfifferlingen aus heimischen Wäldern in den letzten Jahrzehnten rückläufig, was vor allem auf die Umweltverschmutzung und auf die intensive Bewirtschaftung der Wälder zurück zu führen ist. Wer also noch einen eigenen (geheimen) Platz im heimischen Wald hat, an dem er Pfifferlinge sammeln kann, kann sich glücklich schätzen. Wir anderen müssen uns wohl oder übel damit begnügen, Pfifferlinge im Supermarkt oder auf dem Markt zu kaufen. Die dort angebotenen Pilze stammen überwiegend aus Osteuropa.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Hauptspeisen, Vegetarisch | Getaggt , , , | 1 Kommentar

Macarons mit Zitronencreme

Macarons mit Zitronencreme (Lemon Curd)
Macarons mit Zitronencreme (Lemon Curd)

Am Wochenende war mal wieder – wie oft in letzter Zeit – Macarons-Backtag. Dieses Mal gab’s Macarons mit Zitronencreme. Die Zitronencreme ist im Grunde nichts anderes als englische Lemon Curd. Diese süß-herbe Creme aus Eigelb, Zucker, Butter, Zitronensaft und -schale gibt es in England in jedem Supermarkt fertig zu kaufen und wird wie Marmelade als Brotaustrich verwendet. Hierzulande muss man sie wohl oder übel selber machen.

Eigentlich wird Lemon Curd hergestellt, in dem man Eier mit den anderen Zutaten auf kleiner Hitze bzw. über dem Wasserbad so lange erhitzt, bis die Masse cremig und dicklich wird, in der Fachsprache nennt man das „zur Rose abziehen“. Da das aber ein wenig heikel ist, weil das Eigelb gerinnen kann und man dann nur noch Rührei mit Zitronenaroma hat und man außerdem generell mit rohen bzw, nicht gegarten Eiern vorsichtig sein sollte, gebe ich in mein Rezept noch ein klein wenig Speisestärke hinzu, die mit etwas kaltem Wasser angerührt wird. Damit lässt sich die Masse fast bis zum Kochpunkt erhitzen, ohne dass sie gerinnt. Auf diese Weise werden etwaige Krankheitserreger in den Eiern sicher abgetötet und das Rezept ist auch für Anfänger recht gut nachkochbar.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Süß | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Macarons mit Zitronencreme

Pesto für die Nachbarin

Basilikum, Pecorino, Pinienkerne - Die klassischen Pesto-Zutaten
Basilikum, Pecorino, Pinienkerne – Die klassischen Pesto-Zutaten

Neulich klingelte es an der Tür. Draußen stand die Nachbarin mit dem Wohnungsschlüssel und einem riesigen Topf mit wunderschönem Basilikum: „Wir sind eine Woche im Urlaub, leer doch bitte gelegentlich den Briefkasten! Den da“ und damit händigte sie mir den Topf Basilikum aus „kannst abernten oder wegschmeißen, wenn du ihn nicht brauchst. Bis wir zurück kommen ist er sowieso welk.“ Und trotz aller Widersprüche meinerseits (denn Basilikum hält – bei regelmäßigem Gießen und dem richtigen Pflücken – 4 bis 6 Wochen und länger im Topf)  ließ sie sich nicht davon abbringen, den Topf in meine Obhut zu geben.

Da ich natürlich nicht den ganzen Topf Basilikum verbrauchen konnte, beschloss ich, aus einem Großteil davon ein klassisches Pesto alla genovese (Pesto nach Genueser Art) zu machen. Das ist einfach, schmeckt ausgesprochen lecker und hält sich gut verschlossen im Kühlschrank mehrere Wochen, vorausgesetzt, die Oberfläche wird immer gut mit Öl bedeckt. Glücklicherweise ergab die Menge genau zwei kleine Gläser voll, so dass meine Nachbarin nach ihrer Rückkehr ihr Basilikum doch wieder in Empfang nehmen konnte, wenn auch in leicht veränderter Form.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Diverse Rezepte, Eingemachtes, Pasta | Getaggt , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pesto für die Nachbarin

Allgäuer Steaksandwich

Allgäuer Steaksandwich
Allgäuer Steaksandwich

Das richtige Essen für richtige Männer! Egal, ob in der Pokerrunde, beim Bier oder beim Fußballabend – bei diesem herzhaften Allgäuer Steaksandwich gibt’s ordentlich Fleisch, Speck und Käse und herzhaft was zu beißen, also genau das Richtige für echte, echte Kerle! Und ganz nebenbei schmeckt das Allgäuer Steaksandwich auch noch ausgesprochen lecker.

Das Steaksandwich ist recht schnell gemacht und braucht nicht viel Erfahrung, so dass auch weniger geübte Köche (und natürlich auch Köchinnen) keine Probleme damit haben sollten.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Allgäuer Steaksandwich

Schnelles Schweinefleisch mit Sojasauce

Schnelles Schweinefleisch mit Sojasauce und Reis
Schnelles Schweinefleisch mit Sojasauce und Reis

Generell bin ich nicht so der Asien-Fan wenn es ums Essen geht. Das liegt vorwiegend daran, dass ich nicht unbedingt ein Reis-Fan bin. Ich mag zwar gerne Risotto, aber „nackter“, d.h. nur gekochter oder gedämpfter Reis ist normalerweise nicht so mein Fall.

Nichtsdestotrotz habe ich gelegentlich mal wieder Lust auf Reis, vor allem dann, wenn es schnell gehen muss/soll und mir sonst nichts einfällt. Dieses Rezept braucht nur eine Hand voll Zutaten und ist schnell zubereitet (am längsten braucht der Reis) und schmeckt dennoch lecker. Ein ideales Feierabendessen also.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Schnelles Schweinefleisch mit Sojasauce

Macarons mit Pistazien-Rosen-Ganache

Macarons mit Pistazien-Rosen-Ganache
Macarons mit Pistazien-Rosen-Ganache

Eines der bekanntesten und am häufigsten kopierten Rezepte des französischen Patissier-Meisters Pierre Hermé ist das Rezept für seine Macarons mit dem Namen „Ispahan“. Dieses Macaron-Rezept, mit dem Hermé sowohl der iranischen Stadt Isfahan als auch der Rosensorte Ispahan eine Hommage machen wollte, besteht aus rosenfarbenen Macarons mit einer Füllung aus frischen Himbeeren, Litschis und einer Buttercreme, die mit Rosensirup bzw. Rosenwasser aromatisiert wurde. Das ganze wird gekrönt und geziert von einem roten Krokantblatt mit Rosenaroma ziert als Rosenblatt dieses Macaron.

Es gibt im Netz zahlreiche Nachbauten, Nachahmungen und Neuinterpretation dieser wahrhaft außergewöhnlichen und ausgesprochen aufwändigen Macarons. Als Beispiel sollen nur die englischsprachigen Blogs Travellingfoodies und Kitchen Musings genannt sein. Auch Variationen mit dem Ispahan-Thema gibt es unzählige wie bspw. eine „Rosentorte Ispahan“ oder „Ispahan mit Weißer Schokolade“. Nicht alle dieser Varianten sind von Hermé selbst, sie spielen aber alle mehr oder weniger gekonnt mit der „Ispahan-Klaviatur“ aus Himbeeren, Litschis und Rosenwasser.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Süß | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Macarons mit Pistazien-Rosen-Ganache

Gefüllte Hähnchenroulade mit Brokkolipürree und Pfifferlingen

Gefüllte Hähnchenroulade mit Brokkolipürree und Pfifferlingen
Gefüllte Hähnchenroulade mit Brokkolipürree und Pfifferlingen

Dieses Gericht ist etwas aufwändig und anspruchsvoll in der Zubereitung: Man muss einigermaßen unfallfrei mit einem großen scharfen Messer umgehen können, außerdem muss man eine einfache Farce herstellen, was aber eigentlich leichter ist, als es sich anhört.

Alles in allem lohnt sich der Mehraufwand aber, denn die gefüllte Hähnchenroulade wird, in Alufolie gegart, super zart und bleibt extrem saftig. Dazu herrliche Pfifferlinge und Brokkoli, der, als Pürree zubereitet, mal mit einer anderen Zubereitungsform gekocht wird und andere bzw. zusätzliche Aromen bietet als die üblichen gedünsteten oder gekochten Brokkoliröschen, die man sonst normalerweise so kennt.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Geflügel | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Gefüllte Hähnchenroulade mit Brokkolipürree und Pfifferlingen

Zwetschgenmarmelade ohne Zucker

Zwetschgenmarmelade ohne Zucker
Zwetschgenmarmelade ohne Zucker

Neulich habe ich bekanntlich den Zwetschgenlikör abgefiltert und in Flaschen abgefüllt. Da mir die „beschwipsten“ Zwetschgen zu schade waren, um sie wegzuschmeißen, habe ich einen Teil von ihnen genommen, um sie, zusammen mit einem Teil frischer Zwetschgen, zu einer Zwetschgenmarmelade ganz ohne Zucker zu verkochen.

Die so entstandene Zwetschgenmarmelade ist sehr fruchtig und naturgemäß kaum süß und besonders für Leute zu empfehlen, denen Marmelade mit Zucker bzw. Gelierzucker immer zu fruchtig ist. Wer trotzdem auf ein wenig Extrasüße nicht verzichten möchte, der kann ja noch 2 bis 3 Esslöffel braunen Zucker unter die Zwetschgen rühren.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Eingemachtes, Frühstück | Getaggt , , , | 1 Kommentar

Hausbrot

Hausbrot
Hausbrot

Mein Hausbrot basiert auf dem Vermont Sourdough aus dem Buch aus seinem Buch „BREAD  – A Bakers Book of Techniques and Recipes” von Jeffrey Hamelman. Das u.a. bei Petras Brotkasten, im Blog „1x umrühren bitte aka kochtopf“ und von Ketex schon erfolgreich nachgebacken wurde. Außerdem gibt es hier ein Rezept für Vermont Sourdough mit Kamutmehl und bei Wild Yeast eine Abwandlung des Rezepts namens Norwich Sourdough. Das Originalrezept für das Vermont-Sourdough-Brot basiert auf einem Sauerteig, benötigt also keine zusätzliche Hefe zur Teiglockerung. Das Vermont-Sourdough-Brot ist ein köstliches Brot mit mittel- bis großporiger Krume mit einem merklichen, aber nicht zu dominanten Sauerteigaroma.

Mein Hausbrot verwendet zusätzlich zum Sauerteig einen Vorteig mit Hefe und auch in den endgültigen Teig kommt noch einmal Backhefe. Das verkürzt die Gärzeit erheblich von 5 bis 6 Stunden auf etwa etwas mehr als 1 Stunde. Dadurch hat der Sauerteig natürlich viel weniger Zeit, seine Aromenarbeit zu leisten, wodurch mein Hausbrot sehr viel milder schmeckt als das original Vermont-Sourdough-Brot.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Hausbrot

Kürbisrahmsuppe mit Frischkäse-Parmesan-Klöschen

Jetzt ist Kürbissaison
Jetzt ist Kürbissaison

Jetzt, wo es draußen allmählich nass und feucht und kalt wird und die Tage immer kürzer werden, ist eine herzhafte heiße Suppe genau das Richtige, um sich aufzuwärmen. Was liegt es in der Kürbiszeit da näher, als mal wieder eine schöne herzhafte Kürbisrahmsuppe zu kochen. Und damit es nicht ganz so schnöde und einfach wird gibt es dazu würzige Frischkäse-Parmesan-Klöschen als Einlage. Diese sind schnell gemacht und schmecken lecker. Und wer es noch etwas herzhafter mag, der kann den Parmesan ja ersetzen, bspw. durch kräftigen Gorgonzola oder einem ähnlichen kräftig-herzhaften Blauschimmel-Weichkäse.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Suppen | Getaggt , , , , , | 2 Kommentare