Curry von roten Linsen mit Pastinaken und Lauch

Curry von roten Linsen mit Pastinaken und Lauch
Curry von roten Linsen mit Pastinaken und Lauch

Da sich der Winter ja nun leider nicht verabschieden will muss man sich eben von innen heraus wärmen. Das geht mit was heißem oder mit was scharfem. Am besten natürlich, wenn man beides zusammen kombiniert. Indische Indisch inspirierte Küche ist in dieser Beziehung natürlich ideal. Außerdem vegetarisch. Ist ja Fastenzeit.

Also gab’s gestern ein Curry von roten Linsen mit Pastinaken und Lauch. Scharf gewürzt mit roter Currypaste, aber nicht sooo scharf, dass es einem die Schuhe und sonstige Klamotten auszieht, aber das kann natürlich jeder selbst entscheiden, wie scharf er sein Curry denn machen möchte.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Hauptspeisen, Vegetarisch | Getaggt , , , , , | Kommentare deaktiviert für Curry von roten Linsen mit Pastinaken und Lauch

Kürbissalat mit Meeresfrüchten

Kürbissalat mit Meeresfrüchten
Kürbissalat mit Meeresfrüchten

Eigentlich ist die Kürbiszeit ja nun schon einige Wochen vorbei, aber weil’s letzte Woche im Supermarkt noch ein paar Bio-Hokkaidos gab und ich noch eine Tüte Meersfrüchte in der Tiefkühltruhe hatte, gab’s am Wochenende einen Kürbissalat mit Meeresfrüchten.

Lecker. Und schnell gemacht. Und gesund. Und ohne Fleisch, wenn auch nicht vegetarisch.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fisch, Hauptspeisen, Salate | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Kürbissalat mit Meeresfrüchten

Echt Schwäbisch: Schupfnudeln

Echt Schwäbisch: Schupfnudeln
Echt Schwäbisch: Schupfnudeln

Wieder einmal ein Rezept aus der Reihe „Echt Schwäbisch“, dieses Mal die schwäbische Antwort auf die italienischen Gnocchi (oder war’s das Vorbild der Gnocchi?), nämlich Schupfnudeln.

Schupfnudeln, die ob ihrer Ähnlichkeit mit dem Geschlechtsteil junger Knaben auch „Buabaspitzle“ (Von „Buab“ = Bub und „Spitzle“ = Na, ihr wisst schon…) genannt werden, sind leckere Nudeln aus Kartoffelteig, die neben den Spätzle des Schwabens liebste Teigbeilage sind. Sie werden „geschupft“, d.h. mit der flachen Hand auf dem Tisch zu kleinen Würstchen gerollt bzw. geschoben, woher sie auch ihren Namen haben.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Beilagen | Getaggt , , , | 2 Kommentare

Oberschwäbische Seelen

Seelen
Seelen

Seelen gibt es in Oberschwaben bei jedem Bäcker. Das Gebäck aus Dinkel und bestreut mit grobem Salz und Dinkel sieht ähnlich aus wie ein Baguette. Seelen sind – im Idealfall – außen knusprig und innen weich, saftig und mit großen Löchern im Teig.

Woher Seelen stammen und warum sie ausgerechnet „Seelen“ heißen ist umstritten. Die Allwissende Müllhalde Wikipedia schreibt dazu:

„Der Ursprung des Namens wird mit dem Fest Allerseelen in Verbindung gebracht. Dieses knüpft vermutlich an ein vorchristliches Totenfest an, was die zahlreichen, bis heute erhaltenen kultischen Bräuche bezeugen. An der Wende vom Herbst zum Winter die „armen Seelen“ mit Speiseopfern zu bewirten, versprach Erntesegen im darauffolgenden Jahr. Später bedachte man Bedürftige mit „Seelenbroten“ und anderem Gebäck.

Eine weitere nicht belegte, aber volkstümliche Begründung ist, dass ein Bäcker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Ravensburg das Gelübde ablegte, jedem Bettler jedes Jahr zu Allerseelen ein Brot zu schenken, wenn die Pest an Ravensburg vorbeiziehen würde. Aus dem großzügigen Gelübde wurden aus (schwäbischer) Sparsamkeit schließlich die (im Vergleich mit Broten kleinen) Schwäbischen Seelen.“
Quelle: Seite „Schwäbische Seele“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Juni 2012, 07:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schw%C3%A4bische_Seele&oldid=104217941 (Abgerufen: 4. Februar 2013, 07:42 UTC)

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot | Getaggt , , , , , | 1 Kommentar

Sharon-Vanille Marmelade

Sharon-Vanille Marmelade
Sharon-Vanille Marmelade

Die Sharon ist eine besondere Zuchtform der Kaki-Frucht. Die Sharon, die nach der israelischen Sharonebene benannt wurde, enthält keine Kerne und – im Gegensatz zur Kaki – kaum Bitterstoffe (Tanine), außerdem schmeckt die Sharon immer süß und angenehm, auch wenn sie noch nicht ganz reif ist. Die Sharon lässt sich daher auch im halbreifen Zustand essen. Reif und weich schmeckt sie aber natürlich nochmal so gut. Die Sharon, die ein wenig aussieht, wie eine orangene, viereckige Tomate, kann man mitsamt der Schale essen wie einen Apfel. Man kann die Sharon aber auch halbieren und das Fruchtfleish herauslöffeln wie bei einer Kiwi. Sharons schmecken deutlich nach Aprikose und haben ein leicht honigartiges Aroma. Sie eignen sich bspw. auch zu herzhaften Gerichten wie zu gebratener Hühnerbrust oder zu gratiniertem Ziegenkäse. Und man kann außerdem extrem leckere Marmelade damit kochen.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Eingemachtes, Frühstück | Getaggt , , , | Kommentare deaktiviert für Sharon-Vanille Marmelade

Sauerkrautstrudel

Sauerkrautstrudel
Sauerkrautstrudel

Gerade bin ich meine Notizen und die diversen Bilderordner durchgegangen und habe festgestellt, dass ich einige der Rezepte, die ich die letzten Wochen gekocht habe, noch nicht verbloggt habe. Das werde ich dann wohl mal nachholen…

Das Rezept für den Sauerkrautstrudel mit Kassler eignet sich hervorragend als Resteverwertung einer Schlachtplatte. Es ist schnell gemacht und ist auch für faule ungeübte Hausfrauen und -männer machbar. Wer sich die Mühe nicht machen will, einen Strudelteig selbst herzustellen, der kann auch einen fertigen kaufen.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Hauptspeisen | Getaggt , , | Kommentare deaktiviert für Sauerkrautstrudel

Franzbrötchen

Franzbrötchen
Franzbrötchen

Und gleich noch ein Frühstücksgebäck! Heute gibt’s ein süßes Plundergebäck, das in Süddeutschland, ja, wahrscheinlich sogar außerhalb seiner Heimat Hamburg praktisch unbekannt ist: Das Franzbrötchen. Das ist ziemlich schade, denn die Kreuzung aus französischem Croissant und deutscher Zimtschnecke ist wirklich lecker und hätte einen größeren Bekanntheitsgrad wirklich verdient.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Süß, Frühstück | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Franzbrötchen

Frühstücksbrötchen mit Körnern

Frühstücksbrötchen mit Körnern
Frühstücksbrötchen mit Körnern

Im Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, gab es den „Sauter Beck“, einen alten Bäcker, der auch mit geschätzten Mitte 70 immer noch jeden Morgen in der Backstube stand und die allerbesten Weckle (Neu-Berlinerisch für Brötchen; siehe W. Thierse et al) der Welt buk.Die Brötchen waren weich und saftig, feinporig, leicht malzig, aromatisch und mit der knusprigsten Kruste, die man sich vorstellen kann.

Meine Mutter kaufte jede Woche an die 30 Stück, fror sie ein und legte sie dann Morgens zum Auftauen auf ein Gitter auf die abgeschaltete Herdplatte, auf der zuvor das Wasser für Vaters Tee gekocht hatte.

Der Bäcker ist nun leider schon 30 Jahre oder noch länger tot, das Gebäude der Bäckerei abgerissen und allenthalben gibt es nur noch schwammweiche, trockene Styroporkugeln, die man bei Tankstellen, in Supermärkten und „Backshops“ frecherweise als „Brötchen“ bezeichnet…

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Backen Herzhaft, Brot, Frühstück | Getaggt , , , | 3 Kommentare

Silvester 2012: Schwarz-Weiße Moussetorte

Silvester 2012: Schwarz-Weiße Moussetorte
Silvester 2012: Schwarz-Weiße Moussetorte

Wie bereits gestern angekündigt: Heute der zweite Teil meines Beitrags zur Silvesterparty, eine Schwarz-Weiße Moussetorte.

Mousse au Chocolat ist eines meiner Lieblingsdesserts. Es ist relativ einfach zu machen, benötigt nur wenige Zutaten (Im Grunde nur Eier, Schokolade und Sahne) und schmeckt einfach nur göttlich! Leider ist es durch die Sahne und die Schokolade auch das pure Hüftgold, aber es ist ja nicht jeden Tag Silvester und man muss sich auch mal was gönnen können…

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Desserts | Getaggt , , , , | 1 Kommentar

Silvester 2012: Zweierlei Schweinebraten im Niedertemperaturverfahren

Silvester 2012: Zweierlei Schweinebraten im Niedertemperaturverfahren
Silvester 2012: Zweierlei Schweinebraten im Niedertemperaturverfahren

Silvester ist nun zwar auch schon wieder ein paar Tage her und das neue Jahr schon wieder 14 Tage alt, dennoch möchte ich es nicht versäumen, meinen Teil unserer  Silvesterparty zu verbloggen.

Das „Setting“ (Um ein gutes altes deutsches Wort zu verwenden) für die Silvesterparty: 27 Personen mit gutem Hunger. Der harte Kern der Gruppe besorgte Getränke und Salate, ein Bäcker, der ebenfalls zum harten Kern gehört, besorgte Brot und Brötchen. Mir oblag es, mich um das Fleisch zu kümmern. Als Zugabe habe ich dann noch eine Schwarz-Weiße Moussetorte als Dessert gemacht, davon aber später mehr.

Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Fleisch, Hauptspeisen | Getaggt , , , , | 1 Kommentar