Pizza Napolitana a la EU

Bekanntlich ist die EU nur und ausschließlich dazu da, unsinnige Gesetze zu erlassen, abgehalfterten Politikern noch das eine oder andere hochdotierte Pöstchen zu gewähren, die Nationalstaaten und -identitäten aufzulösen und alles, aber auch wirklich alles zu regeln und zu normieren. So gibt es die bekannte (und mittlerweile aufgehobene) Vorschrift zur Gurkenkrümmung, die besagt, dass sich eine Salatgurke auf einer Länge von 10 cm gefälligst nur um höchsten 10 mm krümmen darf, eine Banane (bei beliebiger Krümmung) mindestens 14 cm lang und 27 mm dick sein muss, Äpfel mindestens 60 mm im Durchmesser haben und mindestens 90 gr schwer sein müssen und Kondome mindestens 17 Zentimeter lang und 56 Millimeter Durchmesser haben und mindestens 5 l fassen müssen.

Pizza Napolitana a la EU
Pizza Napolitana a la EU

So wundert es mich eigentlich auch nicht so wirklich, dass es unter der sperrigen Bezeichnung „ANTRAG AUF EINTRAGUNG EINER G.T.S. VERORDNUNG (EG) Nr. 509/2006 DES RATES „PIZZA NAPOLETANA“ Nr. EG: IT/TSG/007/0031/09.02.2005“ (Das PDF-Dokument ist hier nachzulesen) tatsächlich eine Verordnung gibt, wie und mit welchen Zutaten eine Pizza gebacken werden muss, damit sie den Namen Pizza Napolitana tragen darf und damit als „garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)“ gelten darf. Auf insgesamt neun Seiten wird also von der EU haarklein vorgeschrieben, welches Mehl verwendet werden darf, wieviel Wasser, Mehl, Salz und Hefe für den Teig verwendet werden darf, wie dieser zubereitet werden und wie lange dieser gehen muss, wie viel Gramm Tomaten, Mozzarella und Olivenöl auf die Pizza Napolitana gehören und wie diese dann schließlich gebacken werden muss.

Und nun das Überraschende: Trotz des ganzen Beamtensprechs und der haarkleinen Beschreibung sämtlicher Zutaten, Verarbeitungsschritte und sogar des pH-Wertes des fertig gegangenen Teigs schmeckt die Pizza Napolitana a la EU! Und zwar richtig gut! So gut, dass ich das Rezept hier vorstellen möchte. Deswegen – here we go! Pizza Napolitana a la EU!

Rezept: Pizza Napolitana a la EU

Zutaten:

(Die Originalzutaten wurden auf normale Mengen heruntergerechnet. Das Rezept ergibt 4 Pizze)

Pizzateig

  • 670 g Mehl (Tipo 00)
  • 360 ml Wasser
  • 18 g Salz
  • 1 g Hefe

Belag 1

  • 280-400 g Geschälte Tomaten (Dose)
  • oder
  • 240-320 g Tomaten, frisch, gewürfelt
  • 320-400 g „Mozzarella STG“, in Streifen geschnitten
  • oder
  • 320-400 g „Mozzarella di bufala campana DOP“, in Streifen geschnitten
  • Frische Basilikumblätter
  • 16-20 g Natives Olivenöl

oder

Belag 2

  • 280-400 g Geschälte Tomaten (Dose)
  • 4 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • Salz
  • Oregano
  • 16-20 g Natives Olivenöl

Zubereitung:

Wasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und das Salz darin auflösen. Etwa 70 g Mehl (10% der Gesamtmenge) dazugeben und die Hefe in der Mischung auflösen. Die Küchenmaschine anschalten und nach und nach das restliche Mehl während etwa 10 Minuten zugeben. Den Teig etwa 20 Minuten auf langsamer Stufe kneten, bis sich ein weicher, homogener Teig ergibt, der beim Anfassen nicht klebt.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen, mit einem feuchten Tuch abdecken und 2 Stunden gehen lassen. Dann etwa 250 g schwere Stücke abstechen. Die Teigstücke zu Kugeln formen und mit Abstand zueinander auf einem bemehlten Blech oder der bemehlten Arbeitsfläche legen. Wieder mit einem feuchten Tuch abdecken und für weitere 4 bis 5 Stunden gehen lassen.

Aus jeder Teigkugel von Hand einen runden Pizzaboden von 30-35 cm Durchmesser, einer Dicke von maximal 4mm und einem Rand mit einer Höhe von 1-2 cm formen.
Die Tomatenstücke (frisch oder aus der Dose) auf die Mitte des Bodens geben und dann mit kreisförmigen Bewegungen bis knapp zum Rand der Pizza verteilen.

Bei Variante 1 dann die Mozzarellascheiben auf den Tomaten verteilen und das Olivenöl in einem dünnen Strahl kreisförmig über die Pizzaoberfläche gießen.

Bei Variante 2 die Tomaten mit den Knoblauchscheiben belegen und mit je einer Prise Salz und Oregano bestreuen. Dann as Olivenöl in einem dünnen Strahl kreisförmig über die Pizzaoberfläche gießen.

Die fertig belegte Pizza vorsichtig auf einen leicht bemehlten Backschieber ziehen und dann in einen mit Backstein sehr gut vorgeheizten Backofen backen.

Die Temperatur muss dabei lt. EU 485°C betragen und der Backofen mit Holz befeuert werden. Da Haushaltsöfen eine solche Temperatur nicht erreichen, muss der Backofen auf höchste Stufe, also üblicherweise auf 250°C bis 300°C vorgeheizt werden. Die Backzeit beträgt dann etwa 8 bis 10 Minuten. Während der Backzeit sollte die Pizza einmal um 180° gedreht werden, so dass sie gleichmäßig gebacken wird. 2 bis 3 Minuten vor dem Ende der Backzeit die Pizza mit frischen Basilikumblättern bestreuen.

Noch eine kleine Nebenbemerkung: Deutschland und Polen haben beide gegen die Eintragung der Pizza Napolitana als GTS Einspruch eingelegt. Deutschland, weil es eine Benachteiligung deutscher Mehlsorten befürchtete, Polen, weil der Name selbst keine besonderen Merkmale aufweist und der Eintragungsantrag in der veröffentlichten Form keine geeigneten Erklärungen enthält. Deutschland und Italien konnten sich innerhalb von sechs Wochen auf einen Kompromiss einigen, aufgrund dessen die Verwendung von bestimmten italienischen Mehlsorten (Tipo 00) aus der Eintragung gestrichen wurde.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Backen Herzhaft, Hauptspeisen, Vegetarisch und getaggt als , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

3 Responses to Pizza Napolitana a la EU

    Kommentare sind geschlossen.