Likörzeit! Selbstgemachter Haselnusslikör und Brombeerlikör

Haselnusslikör
Haselnusslikör

Herbstzeit ist Likörzeit, denn jetzt sind die meisten Früchte vollreif und auch andere Zutaten, aus denen man Likör machen kann, sind jetzt optimal reif, so auch Haselnüsse. Zugegeben, meine Haselnüsse für den Haselnusslikör sind aus dem Supermarkt, wer sich aber die Mühe machen will und irgendwo in der Nähe einen Haselnussbusch hat, der kann natürlich auch selbst sammeln gehen. Die Brombeeren für den Brombeerlikör sind dagegen im Schweiße meines Angesichts – und im Blute meiner zerstochenen Finger – höchstselbst geerntet!

Der Haselnusslikör schmeckt sehr kräftig nach Haselnüssen, fast so, als hätte man Nougat oder einen Nuss-Nougat-Brotaufstrich im Glas.

Und eine praktische Resteverwertung: Nach dem Abfiltern habe ich die gehackten Haselnüsse bei etwa 80°C im Backofen getrocknet und sie zusammen mit etwa der gleichen Menge „frischer“ Haselnüsse gemahlen und dann zu leckeren Nussschnecken verbacken. Die sind zwar nichts für Kinder oder für Alkoholiker, schmecken aber sehr lecker.

Brombeerlikör
Brombeerlikör

Der Brombeerlikör schmeckt sehr fruchtig, die Brombeeren geben ihren typischen Geschmack sehr gut in den Likör ab. Auch hier gibt es eine Resteverwertung: Die abgeseihten Beeren habe ich mit etwas Wasser aufgekocht und einige Minuten köcheln lassen. Den Saft habe ich dann durch ein Sieb gegossen und eingefroren. Zusammen mit den Heidelbeeren, die noch etwa drei Wochen im Alkohol schwimmen dürfen, bevor daraus ein Heidelbeerlikör wird (Rezept folgt) wird daraus dann ein Brombeer-Heidelbeer-Gelee.

Und noch eine kleine Anmerkung: Da ich nicht so gerne zu süße Liköre mag, enthalten diese beiden relativ wenig Zucker, dafür ist der Alkoholgehalt höher. Sie sind daher vielleicht für manche zu herb. Wer es süßer mag muss die Zuckermenge entsprechend anpassen. Ich habe Rezepte gelesen, bei denen der Zucker für 1 Liter Doppelkorn und 500 g Brombeeren mit 250 g angegeben wird. Das wäre mir eindeutig viel zu süß, aber wer’s mag…

Haselnusslikör

Zubereitungszeit: 20 minutes

Portionen: ca. 1l

Haselnusslikör

Zutaten

250 g Haselnüsse

80-100 g Zucker, nach Geschmack

1 l Doppelkorn, Vodka oder Rum

0,50-1 Vanillestange (Nach Geschmack)

0,50 Zimstange

Zubereitung

Die Haselnüsse auf einem Backblech verteilen und bei ca. 200°C im Backofen etwa 10 Minuten rösten, bis sie hellbraun sind und duften.

Die Haselnüsse etwas erkalten lassen, in ein sauberes Küchentuch geben und die Schalen so weit wie möglich abrubbeln. Dann die Haselnüsse mit dem Universalzerkleinerer, dem Mixer oder mit einem schweren Messer grob hacken.

Die gehackten Haselnüsse zusammen mit dem Zucker und der Zimtstange in ein ausreichend großes, fest verschließbares Glas mit einer breiten Öffnung geben. Die Vanilleschote halbieren, die Kerne auskratzen und Kerne und Schote ebenfalls in das Glas geben. Mit dem Alkohol auffüllen und gut schütteln. Glas fest verschließen.

Den Likör mindestens 4 Wochen an einem warmen, hellen Ort stehen lassen. Dabei regelmäßig gut schütteln.

Danach den Haselnusslikör abfiltern. Dazu ist es am besten, den Likör zunächst durch ein sauberes feines Tuch (Küchentuch, Baumwollwindel) zu gießen und ihn dann durch einen Kaffeefilter zu filtern. In schöne, dekorative Flaschen abfüllen und ihn möglichst noch zwei bis drei Wochen ruhen lassen.

Bemerkungen

Tipp: Die gehackten Haselnüsse kann man im Backofen bei etwa 80°C für 1 - 2 Stunden trocknen und sie dann, gemischt mit "frischen" Haselnüssen, zum Backen (Nicht für Kinder und Alkoholiker!) verwenden.

https://www.kochproben.info/getranke/likoerzeit-selbstgemachter-haselnusslikoer-und-brombeerlikoer/


Brombeerlikör

Zubereitungszeit: 10 minutes

Portionen: ca. 1 l

Brombeerlikör

Zutaten

500 g Brombeeren

1 l Doppelkorn

100 g Zucker

0,50 Zimtstange

0,50-1 Vanilleschote

1 Gewürznelke

Zubereitung

Brombeeren verlesen und waschen.

Die Brombeeren zusammen mit dem Zucker, der Nelke und der Zimtstange in ein ausreichend großes, fest verschließbares Glas mit einer breiten Öffnung geben. Die Vanilleschote halbieren, die Kerne auskratzen und Kerne und Schote ebenfalls in das Glas geben. Mit dem Alkohol auffüllen und gut schütteln. Glas fest verschließen.

Den Likör mindestens 4 Wochen an einem warmen, hellen Ort stehen lassen. Dabei regelmäßig gut schütteln.

Danach den Brombeerlikör abfiltern. Dazu ist es am besten, den Likör zunächst durch ein sauberes feines Tuch (Küchentuch, Baumwollwindel - Vorsicht! Die Brombeeren hinterlassen Flecken, die man kaum wieder ausgewaschen bekommt!) zu gießen und ihn dann durch einen Kaffeefilter zu filtern. In schöne, dekorative Flaschen abfüllen und ihn möglichst noch zwei bis drei Wochen ruhen lassen.

https://www.kochproben.info/getranke/likoerzeit-selbstgemachter-haselnusslikoer-und-brombeerlikoer/

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Getränke und getaggt als , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

6 Responses to Likörzeit! Selbstgemachter Haselnusslikör und Brombeerlikör

      Kommentare sind geschlossen.