Holunderblütensirup und Holunderblütenlikör

Holunderblütensirup und Holunderblütenlikör
Holunderblütensirup und Holunderblütenlikör

Jetzt blüht gerade der Holunder und ist, wie fast alles dieses Jahr, zwei bis drei Wochen zu spät dran. Das liegt an dem halben Jahr Winter, an dem kalten und verregneten Frühling, den wir dieses Jahr hatte. Aber jetzt hat er’s endlich geschafft, der Holunder, und blüht. Ich weiß nicht, wie es in anderen Regionen aussieht, aber bei uns wächst Holunder fast wie Unkraut. An fast jedem Wegesrand wachsen die Büsche und die weißen kleinen Blüten verströmen eine tollen Duft, besonders dann, wenn sie direkt in der Sonne stehen. Traumhaft!

Aus Holunderblüten kann man viele, viele tolle Sachen machen. Man kann aus ihnen Holunderblütengelee, Holunderblütensalz und -zucker machen, sie in Backteig tauchen und im tiefen Fett frittieren, Holunderblütenessig, Holundersekt (Den man auch zum Gegenstand von Jugend Forscht machen kann) und sogar Holunderblütenbrot machen. Überhaupt ist Holunder eine wahre Wunderpflanze, denn man kann sowohl die Blüten als auch im Frühherbst die Beeren verwenden.

Holunderblüten erntet man am besten nachmittags an einem sonnigen Tag. Da duften sie am kräftigsten. Man sollte nur Dolden pflücken, die vollständig erblüht sind und dabei darauf achten, möglichst wenig von den grünen Stängeln abzubrechen. Außerdem sollte man die Blüten nach dem Pflücken einmal kräftig schütteln, damit die darin lebenden kleinen Mehrbeiner (Insekten, Spinnen und so) aus der Blüte fallen. Die Blüten dann locker in eine Plastiktüte legen und möglichst rasch nach Hause damit und sie verarbeiten.

Der Holunderblütenlikör gibt ein tolles, erfrischendes Sommergetränk. Einfach einen Schuss davon in ein Glas Mineralwasser geben, ein paar Eiswürfel dazu und schon gibt es eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen. Man kann aus dem Likör außerdem Eiscreme und Sorbets machen oder einen Schuss davon in ein Glas Sekt geben.

Holunderblütensirup und Holunderblütenlikör

Wertung: 41

Portionen: ca. 3l Likör

Holunderblütensirup und Holunderblütenlikör

Zutaten

Für den Holunderblütensirup

ca. 40 Holunderblüten

2 l Wasser

2 kg Zucker

4 Bio-Zitronen

50 g Zitronensäure

Für den Holunderblütenlikör

0,7 l Doppelkorn, Wodka oder weißer Rum

Zubereitung

Holunderblütensirup

Die Holunderblüten gut ausschütteln und nach Kleinstlebewesen absuchen. Mit einer Schere die grünen Stängel abschneiden. Die Blüten in ein großes Gefäß (Plastikschüssel oder Eimer mit ca. 5 l Fassungsvermögen) geben.

Die Zitronen heiß waschen und in Scheiben schneiden.

Wasser mit dem Zucker aufkochen und so lange sprudelnd kochen lassen, bis sich der ganze Zucker aufgelöst hat und der Sirup klar ist.

Vom Herd nehmen, Zitronensäure darin auflösen und die Zitronenscheiben zugeben. Etwas abkühlen lassen, dann über die Holunderblüten gießen. Darauf achten, dass alle Blüten bedeckt sind, evtl. die Blüten mit einem flachen Teller beschweren.

Den Holunderblütensirup abdecken und an einem kühlen, dunklen Ort 3-4 Tage ziehen lassen. Dann durch ein sauberes Leinentuch abfiltern und in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Der Sirup ist sofort trinkfertig und hält, kühl und dunkel gelagert, einige Monate.

Holunderblütenlikör

Für den Holunderblütenlikör den Schnaps nach Geschmack mit dem fertigen Holunterblütensirup mischen. Für einen kräftigen Likör nimmt man 2 Teile Alkohol und 1 Teil Sirup. Mildere Liköre benötigen entsprechend mehr Likör. Empfehlenswerte Mischverhältnisse sind bspw. 3 Teile Alkohol und 2 Teile Schnaps oder ein Verhältnis von 1:1 oder gar 2 Teile Schnaps und 3 Teile Likör.

Auch der Likör ist sofort trinkbar, es empfiehlt sich aber, ihn noch 2 oder 3 Wochen reifen zu lassen, da dabei der Alkohol seine Spitzen verliert und der Likör insgesamt harmonischer schmeckt.

Bemerkungen

Der Holunderblütensirup ist sehr kräftig und süß und sehr ergiebig. Ein Schuss davon in einem Glas Wasser reicht normalerweise aus, um ein erfrischendes Getränk mit Holunderblütengeschmack zu bekommen.

https://www.kochproben.info/getranke/holunderblutensirup-und-holunderblutenlikor/

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Getränke und getaggt als , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.