Invertzucker besteht aus Fruchtzucker und Traubenzucker, der durch
eine chemische Reaktion durch Umwandlung von Kristallzucker (Sacharose)
entsteht.Da Invertzucker nicht mehr kristallisiert kann man ihn gut zum
Süßen von Likören, Speiseeis, Pralinen und Cremes verwenden.
Invertzucker kann man leicht selber herstellen in dem man Kristallzucker mit
Zitronensäure und Wasser über eine längere Zeitspanne erhitzt und
danach mit Natron neutralisiert. Nach Abschluss dem Erhitzen und der
Abkühlung, erhält man eine zähflüssige, honigartige Substanz, deren
Süßkraft gegenüber dem Kristallzucker nur noch etwa 50% bis 60% beträgt.
Für Eis 1/3 der Zuckermenge durch Invertzucker ersetzen.
Zutaten:
165 ml Wasser
335 g Zucker
0,50 TL Zitronensäure oder Weinsteinsäure (Aus der Apotheke oder Drogerie)
0,50 TL Natron, doppeltsaures (Aus der Apotheke oder Drogerie; gibt es auch unter dem Handelsnamen „Kaisernatron“ im Supermarkt)
Zubereitung:
Zutaten vermischen, auf 70°C – 90°C erwärmen und über 1 1⁄2 bis 2 Stunden auf Temperatur halten.
Nach
der Kochzeit das Natron unterrühren. Dabei kommt zu einer gewaltigen
Schaumbildung, deswegen ist es unbedingt notwendig, dass der Topf
mindestens doppelt so groß ist wie die Menge der verwendeten Zutaten.
Das Natron neutralisiert den sauren Geschmack durch die Zitronensäure.
Invertzucker abkühlen lassen und in Schraubgläser abfüllen.
Der Invertzucker ist lange haltbar und kristallisiert nicht mehr aus.