Kuchen im Glas mit Mandel-Schokoherz

Kuchen im Glas mit Mandel-Schokoherz
Kuchen im Glas mit Mandel-Schokoherz

Wer überraschend Besuch bekommt, der steht meistens vor der Frage, was man ihm denn zum Kaffee anbieten soll. Klar, jeder Supermarkt bietet ein riesiges Sortiment an irgendwelchen Fertigkuchen, die man auf Vorrat einkaufen kann und die dann ewig lange halten. Doch wenn man bei diesen Fertigkuchen auf die Zutatenliste schaut, dann kann einem schon schlecht werden, noch bevor man den ersten Bissen gegessen hat.

Kleine „Kostprobe“ gefällig?

Zucker, Vollei, pflanzliches Fett, Weizenmehl, Sorbit und Glycerin, Weizenstärke, Kakaobutter, Glukose-Fruktose-Sirup, fettarmes Kakaopulver, Magermilchpulver, Kakaomasse, Lactose, Süßmolkenpulver, Butterreinfett, Maisstärke, Salz, Backtriebmittel: Diphosphate und Natriumcarbonate, Emulgatoren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Polyglycerinester von Speisefettsäuren und Sojalecithine, Aroma, Säureregulator: Natriumacetate, Farbstoff Beta-Carotin. („Kuchenmeister Sarotti Herren Kuchen 400 g“)

Na, wenn das mal nicht lecker klingt…

Und der meist fürchterliche suboptimale Geschmack ist meistens auch nicht gerade das Wahre.

Wer lieber einen selbstgemachten Kuchen backen möchte, der sich ein paar Monate hält und den man immer hervorholen kann, wenn man ihn braucht, der sollte sich deswegen lieber mal an sogenannten „Kuchen im Glas“ probieren.

Kuchen im Glas sind lecker, einfach zu machen und halten sich mindestens 6 Monate frisch und saftig, wenn man alles richtig gemacht hat. Damit ist man immer vorbereitet, wenn mal Oma und Opa, Tante und Onkel, Mami und Papi oder sonst jemand unangemeldet zum Kaffeekränzchen erscheint. Und ein hübsches und originelles Präsent und Mitbringsel sind Kuchen im Glas außerdem.

Die Zubereitung von Kuchen im Glas ist eigentlich recht simpel: Im Grunde handelt es sich um einfache Rührkuchen bzw. Muffins, die man in Schraubgläser oder Einweckgläser füllt, dann darin bäckt und anschließend sofort heiß verschließt, so dass sich beim Abkühlen des Kuchens im Glas ein Unterdruck bilden kann, der den Deckel fest verschlossen hält. Kuchen im Glas funktioniert also praktisch nach dem gleichen Prinzip wie bspw. hausgemachte Leberwurst, die in Gläser abgefüllt wird.

Wichtig beim Kuchen im Glas ist vor allem, dass man sogenannte „Sturzgläser“. Bei diesen ist die Öffnung gleich breit oder sogar noch ein wenig breiter als der Glasboden. Die Kuchen lassen sich durch diese Form sehr leicht stürzen.

Kuchen im Glas mit Mandel-Schokoherz

Zubereitungszeit: 20 minutes

Kochzeit: 30 minutes

Zeit gesamt: 50 minutes

Portionen: 8 Gläser

Portionsgröße: 1 Glas a ca. 230ml

Kuchen im Glas mit Mandel-Schokoherz

Zutaten

200 Gramm Butter

1 Teelöffel Salz

150 Gramm Zucker

1 Tl Vanillezucker

4 Eier

250 Gramm Mehl

2 Teelöffel Backpulver

100 Gramm gemahlene Haselnüsse

100 Gramm Zartbitterkuvertüre

Weiche Butter für die Gläser

Semmelbrösel

Zubereitung

Gläser gut auswaschen und trocknen. Wenn Gläser mit Ringen verwendet werden, die Ringe in kaltes Wasser legen. Gläser innen gründlich mit weicher Butter auspinseln, dann mit Semmelbrösel ausstreuen. Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Mehl und Backpulver mischen und sieben. Kuvertüre in erbsengroße Stücke hacken.

Die zimmerwarme Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse locker, weiß und homogen ist und sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Mehl und Eier abwechselnd portionsweise hinzufügen und unterrühren.

Die Hälfte der Masse in die gefettete Sturz-Gläser füllen und in die Mitte mit einem Löffel eine Vertiefung drücken.

Die andere Hälfte des Teiges mit den gemahlenen Haselnüssen und den Schokostückchen verrühren. Diese Masse in die Mulde in der Mitte füllen. Insgesamt dürfen die Gläser nicht mehr als zur Hälfte gefüllt werden, da der Kuchen beim Backen noch sehr aufgeht und die Gläser sonst nicht mehr sicher verschlossen werden können.

Rand und Gewinde der Gläser sehr sorgfältig mit einem nassen Tuch abwischen, so dass keine Teigreste daran kleben. Sonst können die Gläser später Luft ziehen.

Die Formen oder Gläser ohne Deckel im Backofen bei 170 Grad Umluft für etwa 20 bis 30 Minuten backen. Zahnstocher-Probe machen: Wenn am hineingesteckten Zahnstocher kein Teig kleben mehr bleibt, sofort aus dem Ofen holen. Noch einmal kontrollieren ob der Rand des Glases auch sicher sauber ist, dann den Deckel aufschrauben oder den Gummiring auflegen und mit Deckel und Klammern verschließen.

Bemerkungen

Kuchen im Glas hält, sofern er keine Luft zieht, mindestens 6 Monate und bleibt dabei schön saftig.

https://www.kochproben.info/desserts/kuchen-im-glas-mit-mandel-schokoherz/

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Backen Süß, Desserts, Eingemachtes und getaggt als , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.