Ja, ich weiß, die Außer-der-Reihe-Postings häufen sich aber es geht leider nicht anders… :-(
Einem, inzwischen vom Arcor-Sprecher bestätigten, Bericht von heise-online zufolge sperrt Arcor seit kurzem den Zugang auf diverse Porno-Angebote im Internet für seine Kunden. Darunter sind u.a. sex.com, youporn.com oder privatamateure.com. Die Sperrung erfolgt nach Recherchen von heise online nach einer Aufforderung an
Arcor durch eine deutsche Firma, die selbst Porno-Videos online anbietet,
dabei aber die in Deutschland erforderliche Altersverifikation
vornimmt. Pikant auch, dass Arcor selbst ein Erotik-Angebot unterhält. Dieses könnte durch die Sperrung ausländischer Angebote natürlich mehr Besucher bekommen und dadurch mehr Gewinn abwerfen.
Um es klar zu machen: Es geht mir nicht um die gesperrten Porno-Angebote sondern darum, dass Arcor (und die Firma, die die Aufforderung zur Sperrung verfasst hat) eben mal so willkürlich ihren erwachsenen und mündigen Kunden (immerhin muss man mindestens 18 Jahre alt sein, um mit Arcor einen Vertrag abzuschließen) den vollständigen Zugang zum Internet verhindert, also Zensur betreibt. Jetzt sind es noch ein paar Porno-Seiten aber was kommt als nächstes? Werden firmenkritische oder politikkritische Seiten gesperrt? Nachrichtenseiten oder die Seiten von Amnesty International? Wird es in Zukunft möglich sein, dass Interetprovider einfach mal so Seiten sperren können, die ihnen nicht passen und man als Internet-Benutzer Glück haben muss, einen nicht-zensierenden Provider zu haben?
Auf jeden Fall stinkt die Zensur von Arcor gewaltig! Ich bin kein Jurist aber ich denke, Arcor-Kunden haben aufgrund dieser Zensurmaßnahmen ein Sonderkündigungsrecht, da Arcor einen Teil ihrer Vertragspflichten, nämlich ungehinderten Zugang zum Internet, nicht erfüllt. Im Sinne eines zensurfreien Internets bin ich der Meinung, dass Arcor-Kunden von diesem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen sollten.