Und weil’s so schön war gleich noch ein Rezept mit Zwetschgen. Dieses Mal geht’s um kandierte Zwetschgen. Kandieren ist eine altbewährte Methode, Zwetscgen und natürlich auch andere Früchte über längere Zeit hinweg haltbar zu machen. Es ist nicht schwierig, aber etwas zeitaufwändig, weshalb viele dafür zurück schrecken. Aber der Aufwand lohnt sich, denn am Ende des Kandiervorgangs stehen leckere, süß-fruchtige Zwetschgen, die sich einige Wochen und Monate halten und sich gut als Snack für Zwischendurch oder als Zutat für verschiedene Rezepte und Dessert eignen, bspw. für selbstgemachte Schokolade oder in Früchtebrot.
Kandieren ist eine tolle Möglichkeit, Zwetschgen über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Durch den Zucker wird den Zwetschgen Wasser entzogen und Mikroorganismen am Wachstum gehindert. Kandierte Zwetschgen kann man so über Monate aufbewahren. Kandieren ist eigentlich ganz einfach: Man legt die Zwetschgen über mehrere Tage in einen Zuckersirup ein, dessen Zuckergehalt jeden Tag gesteigert wird. Über die Tage wird das Wasser in den Zwetschgenn durch den Zukcersirup ersetzt und die Zwetschgen somit haltbar gemacht.
Zum Kandieren werden die Zwetschgen gewaschen, entsteint (die Steine kann man zu einem Zwetschenkernlikör verarbeiten) und halbiert.
Die Zwetschgenhälften werden dann in eine flache Schüssel oder Schale gegeben und mit Wasser übergossen, bis alle Zwetschgen bedeckt sind. Anschließend wird die Flüssigkeit von der Schüssel in einen Messbecher gegossen und abgemessen, denn sie bestimmt die Menge des benötigten Zuckers. Pro 100 g Wasser benötigt man 60 g Zucker. Für 1 Liter Flüssigkeit benötigt man also 600 g Zucker.
Wasser und die benötigte Menge Zucker in einen Topf geben und aufkochen, bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat.Den Sirup auf etwa 20°C abkühlen lassen und dann wieder über die Zwetschgen gießen. Die Schüssel abdecken und die Zwetschgen 24 Stunden lang im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag die Zwetschgen durch ein Sieb abgießen, die Flüssigkeit in einem Topf auffangen. Wieder pro 100 g der Ursprungsflüssigkeit weitere 20 g Zucker in den Topf geben, bei einem Liter Ursprungsflüssigkeit also 200 g Zucker. Den Sirup wieder aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Auf 20°C abkühlen lassen und über die Zwetschgen geben. Die Zwetschgen wieder abgedeckt für 24 Stunden in den Kühlschrank geben.
Diesen Vorgang zwei weitere Tage wiederholen, wobei jeweils wieder wie am zweiten Tag die benötigte Menge Zucker von 20 g pro 100 g Ursprungsflüssigkeit zugefügt wird.
Am 5. und letzten Tag die Zwetschgen wieder durch ein Sieb abgießen und die Flüssigkeit in einem Topf aufangen. Dann zum letzten Mal pro 100 g der Ursprungsflüssigkeit weitere 20 g Zucker in den Topf geben und aufkochen. Die Zwetschgen dazugeben und etwa eine Minute mitkochen lassen. Die Zwetschgen im Sirup auskühlen lassen.
Dann die Zwetschgen auf ein Kuchengitter geben und abtropfen lassen. Die Zwetschgen an einem warmen und trockenen Ort mehrere Tage trocknen lassen, bis sie vollständig trocken sind. Man kann die Zwetschgen auch 8 bis 12 Stunden bei 60 bis 75°C im Heißluftofen bei leicht geöffneter Tür trocknen lassen.
Die kandierten Zwetschgen in Zucker wälzen, restlichen Zucker absieben. Die fertigen kandierten Zwetschgen in einer Frischhalte-Dose aufbewahren.
Kandierte Zwetschgen halten kühl und trocken gelagert mehrere Monate.